Ihr habt sicher noch die Darstellung vor Augen von OpenHAB 2x. Netzwerke wurden auf zwei ebenen dargestellt. Je mehr Geräte man integrierte, desto mehr ging die Übersicht und Darstellung dahin:

Rebuild zwave mesh network - Home Automation - openHAB Community
Darstellung eines Z-Wave Netzwerks in OpenHAB 2.x

Diese Darstellung wurde bei OpenHAB 3 komplett erneuert und ist klasse, seht selbst:

Darstellung Z-Wave Netzwerk in OpenHAB 3.x

Um euch diese Map anzusehen, müsst ihr nur ein beliebiges Z-Wave Thing in der OpenHAB-UI öffnen und weiter unten auf „View Network Map“.

Das Bild oben zeigt meine eigene Map. Ja, ich habe bereits das ein oder andere Gerät integriert 😉

Die 1 ist die Basis-Station, der Access-Controller – der USB Stick. Gelb umrandete Punkte (zB. 9) sind strombetriebe Geräte. Fehlt der gelbe Rand, dann handelt es sich um batteriebetriebene Geräte, zB 41.

Durchgezogene Verbindungen bedeuten eine Kommunikation in beide Richtungen, die Geräte können also Nachrichten austauschen und weiterleiten. Gepunktet Verbindungen haben einen Pfeil. Hier fließt die Information nur in eine Richtung, in die des Pfeils.

Categories:

Tags:

Noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Kategorien
Produktplatzierungen

In diesem Beitrag befinden sich Produktplatzierungen. Dabei handelt es sich um Produkte, welche ich aus eigener Motivation heraus gekauft und selbstverständlich bezahlt habe. Für die Platzierung in meinen Beiträgen erhalte ich keinerlei Gegenleistung von Seiten des Herstellers.
Die verlinkten Produkte sind zum überwiegenden Teil provisioniert, d.h. ich erhalte beim Verkauf eine kleine Provision.